Der Blaue Engel – ein Steckbrief

Blauer Engel
Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung und ein fester Begriff in Sachen Nachhaltigkeit.
8. November 2022

Seit 1978 bietet er verlässlich Orientierung im Dschungel der Öko-Siegel: der Blaue Engel, das wohl bekannteste Umweltsiegel Deutschlands. Wir haben mit der Bestseller-Kollektion Eqio eines der ganz wenigen Badmöbelprogramme im Angebot, die dieses Siegel tragen dürfen. Doch was steckt eigentlich hinter der blauen Engelsfigur?

2021 hat unser beliebtes Bestseller-Programm Eqio aus dem Einstiegssegment sys10 den Blauen Engel erhalten. Das Umweltsiegel, das schon seit über 40 Jahren im Namen der deutschen Bundesregierung herausgegeben wird, bescheinigt der Kollektion, dass sie emissionsarm ist, nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet und in der Wohnumwelt gesundheitlich unbedenklich verwendet werden kann.

Umweltschonende und wohngesunde Produkte müssen nicht teuer sein

„Der Blaue Engel ist DAS bekannte Umweltzeichen der Bundesregierung“, erläutert die Nachhaltigkeitsbeauftragte Dr. Susanne Steinhauer. „Umfragen bestätigen, dass 92 % der Menschen den Blauen Engel kennen und ihm vertrauen. Das liegt sicher daran, dass es für die unterschiedlichsten Produktbereiche entsprechende Normanforderungen gibt – so auch für emissionsarme Möbel aus Holz und Holzwerkstoffen. Das war schließlich auch der Auslöser für burgbad, sich dem aufwändigen Prüfverfahren für das Siegel mit dem Blauen Engel zu unterziehen. Dabei haben wir uns bei der Produktauswahl ganz bewusst dazu entschieden, unseren Bestseller Eqio zertifizieren zu lassen, um deutlich zu machen, dass ein umweltschonendes Produkt nicht unbedingt besonders teuer sein muss.“

Navigationshilfe für nachhaltigen Konsum

Umweltzeichen Blauer Engel wird an Container angebracht.
Erstbeklebung: Der erste Präsident des Umweltbundesamtes, H. Freiherr von Lersner (2. v. l.), beklebt einen Container mit dem Umweltzeichen. Foto: Archiv RAL gGmbH

Der Blaue Engel ist aber nicht nur Deutschlands ältestes, sondern wohl auch das best-kontrollierte Umweltsiegel. Es wurde 1978 gemeinsam von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt mit dem Ziel gegründet, umweltschonende Produkte und Dienstleistungen zu kennzeichnen, um Verbrauchern mit Interesse an umweltschonenden Produkten Orientierung zu bieten. Außerdem erhoffte man sich mit der Einführung des Siegels, die gezielte Nachfrage nach ökologischen Produktinnovationen zu fördern und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Bekannt geworden ist der Blaue Engel vor allem in Verbindung mit Recyclingpapier. Dabei findet er aber auch auf eine Reihe anderer Produktgruppen Anwendung, für die jeweils ganz spezifische Kriterien entwickelt werden. So gibt es den Blauen Engel nicht nur für Wandfarben, Lacke und andere Bauprodukte wie Fußbodenbeläge oder Dämmstoffe, sondern etwa auch für Möbel, Waschmittel, Bekleidung, Heimtextilien, Spielzeug oder sogar für Schiffe.

Umweltverträglichkeit ist nicht nur gut für die Gesundheit …

So alt das Umweltzeichen auch ist, so modern wirkt doch heute sein Ansatz: Bei den Prüfkriterien wird auf eine ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus geachtet – von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und zum Recycling. Eine große Leistung und Expertise des Siegels ist auch darin zu sehen, dass für jede Produktgruppe die jeweils wichtigsten umweltrelevanten Bereiche identifiziert werden. Im Zentrum der Bewertung steht dabei immer die Sicherheit der Konsumenten – in der Überzeugung, dass Umwelt- und Gesundheitsschutz in vielen Fällen sowieso nicht voneinander zu trennen sind.

… sondern auch eine Frage der Qualität.

Und so spielen bei der Produktgruppe der Möbel Qualität und Langlebigkeit natürlich eine größere Rolle als etwa bei Papierprodukten. Bei den produktspezifischen Vergabekriterien, die ein Möbel für den Blauen Engel erfüllen muss, wird nicht nur besonders darauf geachtet, dass es als Innenraumprodukt ein gesundes Lebensumfeld schafft – vielmehr wird hier eine hohe Gebrauchstauglichkeit vorausgesetzt, da eine lange Lebensdauer beides schützt: Umwelt und Gesundheit.

Wie kommt das Siegel auf ein Produkt?

Eqio von burgbad mit dem Zertifikat Blauer Engel
Die Serie Eqio von burgbad wurde 2020 mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet.

Der Blaue Engel prüft Produkte nicht von sich aus – man muss sich mit einem Produkt aktiv bewerben. Und das immer wieder neu, denn die Normen werden in regelmäßigen Abständen den neuesten Erkenntnissen und Standards angepasst. Die für Eqio relevante Norm wird aktuell gerade wieder überarbeitet und hat noch Gültigkeit bis Ende 2022; danach muss die Umweltplakette neu beantragt werden. Das heißt, es gibt ein neues kostenpflichtiges Prüfverfahren, in dem wir beweisen müssen, dass Eqio auch die neue Norm erfüllt. Damit nimmt ein Produkt mit Blauem Engel zusätzlich an einem ständigen Optimierungsprozess teil.

Wer vergibt den Blauen Engel?

Der Blaue Engel wird durch vier Institutionen getragen:

  • das Bundesumweltministerium (BMUV), der so genannte Zeicheninhaber, legt die Grundsätze fest und beruft die Mitglieder der Jury;
  • das Bundesumweltamt (UBA), die zentrale Umweltbehörde der BRD mit wissenschaftlicher Expertise zur Erarbeitung der Vergabekriterien;
  • die Jury Umweltzeichen, ein unabhängiges Beschlussgremium aus 15 ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Jugend und Bundesländern; als Kontrollorgan diskutiert und beschließt die Jury die Vergabekriterien und bürgt für die Verlässlichkeit des Umweltsiegels;
  • sowie die RAL gGmbH (Tochter des 1925 gegründeten Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.), die für die Antragsprüfung und Vergabe zuständig ist.

Der Blaue Engel: wie eine TÜV-Plakette in Sachen Nachhaltigkeit

Hinter dem Blauen Engel steht also eine Norm, die vom Bundesumweltministerium in Verbindung mit RAL, dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., für jede Produktgruppe definiert wird. Wenn ein Unternehmen dieses Siegel für ein Produkt erhalten will, muss das Produkt jede einzelne der in der Norm enthaltenen Anforderungen erfüllen. Darin sind ganz unterschiedliche Kriterien berücksichtigt, nicht nur, wie im Falle der Produktgruppe Möbel, die Qualität, die Emissionsarmut, die Holzherkunft oder die verwendeten Kleber und Lacke etc., sondern auch soziale Kriterien. Wenn, wie bei einer TÜV-Prüfung des Autos, nur eine Anforderung nicht erfüllt wird – wenn also sozusagen die Bremsen funktionieren und die Abgaswerte stimmen, aber kein Warndreieck im Kofferraum ist – erhält das Produkt auch keine Plakette.

„Für burgbad entscheidend ist nicht nur, dass der Blaue Engel das bekannteste Umweltsiegel ist, sondern auch, dass die Vergabekriterien produktspezifisch und transparent sind und dass das Siegel ständig aktualisiert wird“, fasst Dr. Susanne Steinhauer zusammen.

Neueste Beiträge