Licht ist nicht fassbar, und dennoch spielt es in der Architektur eine tragende Rolle. Es definiert Räume und Raumwirkung, arbeitet architektonische Strukturen heraus und betont einzelne Elemente. Je nach Einfallswinkel, Farbe und Ausrichtung kann es in ein und demselben Raum ganz unterschiedliche Atmosphären erzeugen. Schon deswegen spielt die Beleuchtung natürlich auch bei der Badgestaltung eine zentrale Rolle, und wir bei burgbad entwickeln immer neue integrale Lösungen für schöne und funktionale Beleuchtungsoptionen.
Wenn es darum geht, Licht ins Badezimmer zu bringen, ist der Spiegelschrank ein wahrer Klassiker – vor allem am Waschplatz, dem Ausgangspunkt jeder Badgestaltung. Er wird als zentraler Punkt im Badezimmer empfunden und auch als solcher inszeniert. Moderne Spiegelschränke bieten aber weit mehr als Stauraum und Funktionsbeleuchtung – sie zaubern unterschiedliche Lichtstimmungen und Raumbeleuchtungen ins Bad, und als Smart-Home-Künstler lassen sie ganze Lichtprogramme ablaufen.
Für die Grundfunktion von Spiegelschränken ist aber vor allem ihr Funktionslicht wichtig, um Routine-Tätigkeiten wie Zähneputzen, Schminken oder Rasieren sicher und komfortabel ausführen zu können. Doch Funktionslicht ist nur einer von vielen Bestandteilen bei der Lichtgestaltung im Badezimmer, die ein Ensemble aus Waschtisch & Spiegel oder aus Waschtisch & Spiegelschrank leisten kann.
Um eine angenehme (Licht-)Atmosphäre im Bad zu erzeugen, die weder zu dunkel noch zu hell bzw. zu grell ist, sind mehrere Lichtebenen im Bad zu betrachten, die jeweils unterschiedliche Funktionen übernehmen. Vorhandene (Tages-)Lichtquellen und Lichteinfall sollten dafür ebenso berücksichtigt werden wie die Qualität des (künstlichen) Lichts, um die gewünschte Raumwirkung und Atmosphäre zu erschaffen. Schließlich ist Licht nicht gleich Licht. Das zeigt sich schon daran, wie sich die Wahrnehmung von Farben bei sich über den Tag variierenden Lichtverhältnissen und unterschiedlichen Lichtarten verändert, etwa bei natürlichem oder künstlichem, direktem oder indirektem Licht.
Für eine funktionale und zugleich angenehme Lichtsituation sollte die Lichtplanung im Badezimmer auf drei Lichtebenen eingehen. Die erste und grundlegende umfasst die Funktionslichter und das Grundlicht. Dieses bildet die Hauptlichtquelle im Bad und dient zur Orientierung und allgemeinen Nutzung, indem es den gesamten Raum ausleuchtet. Beim Funktionslicht wiederum handelt es sich um ein zweckgebundenes Licht, das sich auf ganz bestimmte Aktionen und nur auf einen Teil des Bades bezieht – wie etwa die Spiegelschrank-Beleuchtung zum Schminken, Rasieren etc. Es sollte nicht nur eine optimale Ausleuchtung des Gesichtes leisten, sondern durch die ideale Positionierung der jeweiligen Lichtquelle auch eine zu starke Schattenbildung vermeiden.
Ebenfalls wichtige Kriterien für das Licht am Waschtisch sind Helligkeit, Lichtfarbe, Lichtstreuung und Farbwiedergabe. Zum Schminken etwa eignet sich sehr gut Neutralweiß (ca. 3.300 bis 4.200 Kelvin) mit einer Beleuchtungsstärke von 300 bis 400 Lux. Generell ist eine Beleuchtung mit neutralweißem Licht ideal zum Arbeiten: Es ist angenehm hell, ohne dabei den Wohlfühlcharakter zu verlieren. Wenn die erste Lichtebene hinreichend berücksichtigt ist, sollte für ein wohnliches Badezimmer bei der Badgestaltung zusätzlich – als zweite Ebene – auf ein emotionales (Ambiente)-Licht und auf das Akzent-Licht (dritte Ebene) eingegangen werden. Damit können beispielweise besondere Elemente der Bad-Architektur wie eine Nische, Elemente des Interieurs wie die Waschtischarmatur oder auch persönliche Accessoires oder Deko-Gegenstände hervorgehoben werden.
Um die Anforderungen unterschiedlicher Badarchitekturen und Wünsche der jeweiligen Nutzer:innen zu erfüllen, bieten wir mit unseren Spiegelschränken eine Vielzahl an Lösungen und Ausstattungen an. Dazu kommen die Spiegelschränke der jeweiligen Kollektionen, die sich in ihren Designs zum Einrichten der unterschiedlichsten Stile und Geschmäcker anbieten – von modernem Landhausstil (Max) oder Anklängen an den Mid-Century (Badu und Lavo 2.0) über clean und modern (Coco und Lin20) bis hin zu High-End und luxuriös (rc40) – um nur einige zu nennen.
Die Spiegelschränke können dabei rein funktionalen Charakter haben, indem sie ausschließlich direktes Funktionslicht bieten, oder aber auch – in Kombination mit indirekter Beleuchtung – Akzent- und Ambiente-Beleuchtung liefern. Mit indirektem Licht können dann die unmittelbare Umgebung des Spiegelschranks, wie etwa die Armatur und der Waschtisch oder auch die Wand, an der der Spiegelschrank hängt, aus- und angeleuchtet werden. Auch Aufsatzleuchten bei Spiegelschränken können mehrere Funktionen bedienen, indem sie sowohl als Dekorationselement und gleichzeitig als Akzentlicht eingesetzt werden oder aber auch für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Spiegelbildes sorgen.
Die Funktionen variieren von Leuchte zu Leuchte und sind sowohl von der Spiegelbreite abhängig wie von den Leuchtmitteln, der Lichttechnik und davon, ob es sich um ein gerichtetes oder ein streuendes Licht handelt. Doch das ist nicht alles: Unsere neusten Spiegelschränke wie der rl30 oder der rl40 können noch weit mehr. Neben ausgefeiltem Funktionslicht in Tageslichtqualität, Ambiente- und Akzentlicht lassen sich etwa mit dem Spiegelschrank Room Light rl40 dank eines indirekten, regulierbaren Deckenstrahlers Badezimmer bis zu einer mittleren Größe von etwa 9 Quadratmetern komplett beleuchten – ohne zusätzliche Lichtquelle.
Der rlist für Menschen gedacht, die Wert auf ein schlichtes, zeitloses Design legen und gleichzeitig hohe Ansprüche an das „Arbeitszimmer“ Bad stellen. Serienmäßig oben und unten mit einer horizontalen LED-Beleuchtung ausgestattet, bietet der rl30 eine neuartige patentierte indirekte Lichtführung über an der Innenseite der Türen integrierte Diffusorflächen. Sie streuen das schräg aus dem Spiegelinneren fallende Licht gleichmäßig nach vorne, so dass die Nutzer:innen blendfrei und in Tageslichtqualität beleuchtet werden, wenn sie davor stehen.
Bei den innovativen LED-Spiegeln und Spiegelschränken der Reihe rl40 lassen sich je nach Stimmungslage oder Tageszeit unterschiedliche Lichtstimmungen programmieren und über eine komfortable Sensorfläche anwählen. Das Licht kann sich somit jederzeit und intuitiv persönlichen Vorlieben, der Stimmung und der Situation anpassen lassen.
Dabei kombinieren die Spiegel und Spiegelschränke indirektes Decken-Raumlicht, optionale Waschtischbeleuchtung und seitliche, blendfreie LED-Flächenbeleuchtung. Mit dem rl40-Programm sind die Lichtstimmungen individuell anpassbar – bis hin zur circadianen Beleuchtung. Hierbei gibt es zwei Modelle mit hochmodernen Steuerungsvarianten: rl40 Light und rl40 VC sind mit einer intuitiven Touch-Steuerung ausgestattet, die im seitlichen Leuchtfeld integriert ist. Das Modell rl40 VC (Voice Control) kann zudem über eine vorinstallierte Zigbee Bridge in Smart-Home-Systeme eingebunden werden. Dementsprechend lässt sich die Beleuchtung bei dem smarten rl40 VC-Modell per Smartphone bzw. App und Sprachassistenzsystemen wie Siri, Alexa etc. steuern und über Zigbee-kompatible Schalter (wie z.B. Philips Hue) steuern und ergänzen.
Mit dem rl40 VC und seinem komfortablen und smarten Beleuchtungssystem ist burgbad Vorreiter einer Entwicklung, die sich durchsetzen wird: In Zukunft wird es bei der Beleuchtung des Badezimmers immer mehr sprachgesteuerte Systeme wie geben, mit denen sich personalisierte und funktionsspezifische Lichtszenarien gestalten lassen. Spiegelschränke könnten zudem in Zukunft zu einer Steuerzentrale für diverse Funktionen im Badezimmer werden, die über Smart-Home-Systeme integriert werden – sei es Klimatisierung, Beleuchtung oder Multimedia. Ein weites Entwicklungsfeld also für Badmöbelhersteller, Interior Designer und Badplaner.